1950-1963 Höhen und Tiefen
Höhen und Tiefen bestimmen unser menschliches Dasein. Das trifft auch auf das Vereinsleben der Musikkapelle Stetten zu. Getragen von den Stimmungen und der Begeisterung des Kreismusikfestes, waren die 50-er Jahre gekennzeichnet von beachtlichen Erfolgen einer Reihe von Wertungsspielen. Mit dem Wechsel in die 60-er Jahre standen die Musiker urplötzlich am Scheideweg. Uneinigkeit im musikalischen Bereich und die persönliche Profilierung standen im Vordergrund, das Musizieren geriet in den Hintergrund. Für zwei Jahre hatte Erwin Moser die musikalische Leitung übernommen. Danach blieb die Kapelle fast zwei Jahre ohne Dirigent und ohne gewählte Vorstandschaft.
1950
1951
1952
Kreismusikfest in Fridingen: Dirigent Anton Buschle leitet im Umzug durch die Stadt

1953
1954
1955
Erste Erwähnung eines Kesselbachfestes im Schriftführerbuch – “Gartenfest am Kesselbach beim Dreschschuppen”
1956
Die Gemeinde hat ein Gemeinschaftshaus gebaut. Darin findet die Musikkapelle ihren neuen Proberaum. Zum Schutz der Hausbewohner darf nur bis 21.30 Uhr geprobt werden.
Auf dem Sportplatz bei der Mühle veranstaltet die Gemeinde ein dreitägiges Heimatfest mit Kletterbaum, Vergnügungspark und Feuerwerk. Die Kapelle gestaltet mit: am Samstag den Fackelumzug, am Sonntag den Frühschoppen, am Nachmittag den Marsch durch das Dorf und das Nachmittagskonzert, am Montag abends die Unterhaltungsmusik
1957
1958
1959

Das Gartenfest findet im Zelt statt. Außerhalb: Der Kletterer ist fast oben, die Belohnung in Reichweite, die Entscheidung darf getroffen werden, die Auswahl ist noch groß.
1960
1961

Nach längerer Zeit wieder: ein Fest am Kesselbach
1962
1963
Die Musiker auf dem Weg zum Wohnhaus. Davor war der Sarg aufgebahrt.
