2003-2016 Jugend trägt Früchte
Der neue Vorsitzende hatte aufgefordert, Schritt für Schritt voranzukommen. Das Feld war bestellt, die Samenkörner waren ausgebracht, alle konnten wachsen. Immer mehr junge Mädchen und Jungen begaben sich in geschulte Ausbildung, legten mit Erfolg ihre Lehrgangsprüfungen ab und trugen zahlenmäßig zum Wachstum wie auch musikalisch zur Niveausteigerung bei. Sichtbares Zeichen für diese Entwicklung war das erstmalige öffentliche Auftreten der Kinder und Jugendlichen, die von nun an „Wildentle“ genannt wurden. Das jährliche Konzert war zur Regel geworden, über die Kreisgrenzen hinaus wurden große Feste unterschiedlichster Art bespielt, außergewöhnliche Ausflüge gehörten mittlerweile zum Profil des Vereins. Fazit: Die Früchte jahrelanger kontinuierlicher Arbeit konnten geerntet werden.
2003
Buntes Programm: Beim Jahresausflug ins “Herzogtum” Baden wurde viel erlebt. Das Kinzigtal zeigt sich in herbstlichem Gewand, das Frühstücksbuffet in Steinach stärkt Leib und Seele, im Schiffshebewerk Arzviller wird gegen “Seekrankheit” gekämpft, bei der Weinprobe in Blienschiller bleiben die Kehlen nicht trocken, der Gesang stellt sich von selbst ein.
2004
Die Gemeinde feiert ein weiteres Schmuckstück- es wird Bürgerhaus benannt. Den musikalischen Frühschoppen bei der Einweihung übernimmt selbstverständlich die örtliche Kapelle.
Ende September einen Ausflug ins Gebirge zu wagen – da kann allerhand passieren. Der Samstag bot nur Regen an, eine Planänderung war angesagt. Bei der Ankunft am Spätnachmittag in Warth am Arlberg hatte es geschneit. Das alles tat der Stimmung keinen Abbruch. Abends war Hüttenzauber angesagt. Auf der Jägeralpe nahmen die Stimmungsmacher/innen der Kapelle das Mikrofon der “Hauskapelle” selbst in die Hand und begeisterten auch andere Gruppen.
2005
Ein junger Bursche vom Bodensee wird neuer Bürgermeister von Mühlheim. Zur Wahl von Jörg Kaltenbach spielt die Kapelle ebenso wie die Stadtkapelle vor dem Rathaus ein Ständchen.
2006
Der Zeit weit voraus: Zwei Tage mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren die Vereinsmitglieder. Von Immendingen mit dem Zug grenzüberschreitend in die Schweiz gelangt, wurde in Brunnen Quartier bezogen. Wandern, ein kaltes Bad im See, das leibliche Wohl, eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, für alles war gesorgt.



2007
Einmal Ritter – immer Ritter: Das Stichwort beim Jahresausflug. Ritter und Schokolade passen zusammen. Das ergab die Besichtigung bei “Ritter Sport” in Waldenbuch. Ritter und Burg sind erst recht ein Paar. Die Burg Teck und das Rittermahl bildeten dazu die Symbiose.
2008
Seit Jahrzehnten mit dabei beim Rosenmontagsumzug in der herrlich dekorierten Mühlheimer Oberstadt, dem Städtle. Carmen Locher vertritt Dirigent Grieble.
Dauerregen im Sommer – das hatte sich Königsheim beim Kreismusikfest anders vorgestellt. Der Festumzug musste abgesagt werden, der Gesamtchor wurde im Zelt abgehalten.
2009
2010
Eine weitere Besonderheit: Begleitend zum Kesselbachfest kann im Bürgerhaus eine Schnupfmaschinenausstellung besichtigt werden. Der “Künstler” Manfred Schmuck, Posaunist, erklärt MdL Ernst Pfister die Mechanik. Ob er es versucht hat?
Der 2. Vorsitzende Ralf Buschle, zurückhaltend und dennoch bei der Sache, folgt der Vorführung.
2011
20 Jahre Musikfreunde: Das Jubiläum wird am Donnerstagabend gefeiert und “verlängert” das Kesselbachfest für viele um einen Tag.
Immerhin marschiert die Vereinsfahne mit Fähnrich Werner Flaig voraus, aber nur 19 aktive Musikanten spielen durch die Straßen von Rietheim beim Kreismusikfest.
2012
Ein lang gehegter Wunsch einiger Aktiver wird wahr: Einmal ein Konzert einzig und alleine mit Polkas gestalten. Eigens formiert hatte sich eine Oberkrainer-Besetzung mit Kathrin Buschle am Akkordeon als Gastspielerin, Dirigent Bernhard Grieble an der Trompete, Klarinettistin Petra Vollmer, Gitarrist Jochen Buschle und Baritonist Manuel Waizenegger.
2013
Das gibt es nicht alle Tage: Der damalige Finanzminister, spätere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble – mittlerweile leider verstorben – unterstützt seine Partei im Wahlkampf. In Mühlheim ließ Karl Leibinger zu diesem Anlass ein Zelt aufbauen. Die Musikkapelle spielte zur Eröffnung, später zur Verabschiedung.
2014
2015
2016
Die Musikfreunde feiern auch den 25. Geburtstag. Ortsvorsteher Emil Buschle überreicht dem Vorsitzenden Marc Pusch einen “Hefenotenschlüssel”.
So als hätten die “Jungen” einen Seniorenausflug organisiert: Die meisten Teilnehmer beim Ausflug an Rhein und Mosel zählten zu den älteren Jahrgängen. Die Vorstandschaft im besten Alter hatte alles im Griff, die drei Tage waren einfach nur “klasse”. Diese Auszeichnung betrifft das Programm genauso wie die Stimmung.
